Professionelle Ausstattung mit Betriebseinrichtungen aus Edelstahl.
In sensiblen Arbeitsbereichen wie der Pathologie, Anatomie und Thanatopraxie sind höchste Hygienestandards und funktionale Arbeitsabläufe unerlässlich. Mit unserer langjährigen Erfahrung bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für die Ausstattung von Hygieneräumen, die den anspruchsvollen Anforderungen dieser Fachbereiche gerecht werden.
Unser Sortiment umfasst moderne Sezier- und Pathologentische mit Andockstationen, die eine sichere und ergonomische Arbeitsweise ermöglichen. Ergänzt durch Schranktische, Wandhängeschränke, Reinigungsschläuche und Handwaschbecken entsteht eine durchdachte Umgebung, die effiziente und hygienische Arbeitsprozesse unterstützt.
Ob in Bestattungsinstituten, Krankenhäusern oder Universitäten – unsere hochwertigen Produkte sind darauf ausgelegt, die strengen Vorschriften im Bereich Hygiene und Infektionsschutz zu erfüllen. Sie tragen dazu bei, den Arbeitsalltag in diesen wichtigen Einrichtungen nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler und effizienter zu gestalten.
Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich von Betriebseinrichtungen aus Edelstahl, Personalhygiene und Betriebshygiene sind wir eine etablierte und hochmotivierte Firma aus dem Herzen des Sauerlandes. Unsere langjährige Expertise spiegelt sich in jedem Produkt wider und wir bleiben unserer Leidenschaft für Qualität und maßgeschneiderte Lösungen treu.
Wir setzen auf hochwertigen Edelstahl und innovative Designs, um Betriebseinrichtungen zu schaffen, die höchsten Standards entsprechen und den individuellen Anforderungen unserer Kunden gerecht werden. Von der Produktion bis zur Lagerung bieten wir eine breite Palette von Einrichtungen an, die auf Langlebigkeit, Effizienz und Hygiene ausgelegt sind.
Ja, unsere Betriebseinrichtungen aus Edelstahl erfüllen die erforderlichen Hygienestandards und Richtlinien für die Lebensmittelverarbeitung. Hier sind einige Gründe, warum sie diesen Anforderungen gerecht werden:
Ja, die Materialien und Oberflächen unserer Edelstahleinrichtungen sind sowohl leicht zu reinigen als auch zu desinfizieren. Hier sind einige Gründe, warum das so ist:
Edelstahl 18/10 (Werkstoffnummer 1.4301) ist relativ pflegeleicht, erfordert jedoch regelmäßige Reinigung, um seine glänzende Optik und Korrosionsbeständigkeit zu erhalten. Hier sind einige Tipps zur richtigen Pflege:
Durch diese einfache Pflege bleibt Edelstahl 18/10 langlebig und behält seine edle Optik.
Fremdrost auf Edelstahl entsteht, wenn rostende Partikel von anderen Stahlarten oder eisenhaltigen Materialien auf die Edelstahloberfläche gelangen und dort Korrosion verursachen. Dies kann passieren, wenn Edelstahl mit Werkzeugen oder Materialien in Kontakt kommt, die bereits Rost aufweisen, wie z.B. bei Schleif- oder Schneidarbeiten, die mit ungeschütztem Stahl durchgeführt wurden. Auch Umwelteinflüsse wie salzhaltige Luft oder verschmutztes Wasser können Fremdrost verursachen, wenn eisenhaltige Partikel auf die Edelstahloberfläche übertragen werden. Obwohl Edelstahl selbst rostbeständig ist, kann Fremdrost die Oberfläche angreifen, wenn er nicht rechtzeitig entfernt wird.
Die Wahl zwischen V2A (Edelstahl 1.4301, AISI 304) und V4A (Edelstahl 1.4401 oder 1.4571, AISI 316 oder 316Ti) hängt stark von den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Industrie ab, insbesondere in Bezug auf Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit. Beide Edelstahlarten sind weit verbreitet und erfüllen je nach Anwendung die industriellen Standards.
V2A (1.4301, AISI 304) – Anwendungen, Anforderungen und Eigenschaften:
V4A (1.4401/1.4571, AISI 316/316Ti) – Anwendungen, Anforderungen und Eigenschaften:
Die wesentlichen Unterschiede zwischen den gängigen Edelstahllegierungen V2A, V4A und 1.4016 liegen in ihrer Zusammensetzung, Korrosionsbeständigkeit und ihrem Einsatzgebiet. Hier ein Überblick:
V2A (Werkstoffnummer 1.4301)
V4A (Werkstoffnummer 1.4401, 1.4404 oder 1.4571)
Ferritischer Edelstahl (Werkstoffnummer 1.4016)
Zusammenfassung der Unterschiede:
Diese Unterschiede bestimmen den jeweiligen Einsatzbereich und die spezifischen Vorteile der verschiedenen Edelstahlsorten.
Ja, unsere Betriebseinrichtungen und Hygienekonzepte bieten ausreichende Flexibilität für mögliche zukünftige Anpassungen oder Erweiterungen des Produktionsprozesses. Hier sind einige Punkte, die dies unterstützen:
Die Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) ist eine deutsche Verordnung, die wichtige Anforderungen und Vorschriften zur Sicherung der Hygiene in der Produktion, Verarbeitung und dem Vertrieb von Lebensmitteln festlegt. Sie basiert auf den europäischen Regelungen zur Lebensmittelsicherheit und dient dem Schutz der Verbraucher vor gesundheitlichen Risiken durch verunreinigte oder unsachgemäß hergestellte Lebensmittel.
Wichtige Punkte der LMHV:
Ziel der LMHV:
Das Hauptziel der LMHV ist es, Verbraucher vor Gesundheitsgefahren zu schützen, indem sichergestellt wird, dass Lebensmittel sicher, hygienisch und unbedenklich hergestellt und in den Verkehr gebracht werden. Die Verordnung stellt sicher, dass Betriebe ein hohes Maß an Hygiene einhalten, um Kontaminationen und lebensmittelbedingte Krankheiten zu vermeiden.
Zusammengefasst schafft die LMHV einen rechtlichen Rahmen für den Umgang mit Lebensmitteln in Deutschland und stellt sicher, dass alle Betriebe, die mit Lebensmitteln arbeiten, die nötigen Hygienestandards und Verfahren umsetzen.